Ruhla ist seit der Stillegung der
Regionalbahn „Rühler-Bimmel“ im Jahre 1967, nicht mehr direkt mit der Bahn
erreichbar.
Für Bahnreisende die nach Ruhla
wollen, empfehlen sich der Bahnhof Eisenach (komfortabler)
der
Haltepunkt Wutha-Farnroda (näher). Von dort aus kann man mit dem
Linienbus, Taxen oder einem Mietwagen nach Ruhla kommen.
Bahnhof Eisenach

Der
Eisenacher Hauptbahnhof dürfe für
die meisten Reisenden die bessere Wahl sein. Vor allem deshalb weil dort
viel mehr Züge halten, bis hin zu
ICEs.
Die Bahnhofshalle, des 1904 erbauten
und Anfang der 90er Jahre restaurierten Gebäudes ist schon sehr
beeindruckend. Das große Glasfenster über dem Eingang zeigt die Ruhlaer
Uhrenwerke
, wie sie noch vor ein paar Jahren aussahen, das zweite
Glasfenster in Richtung der Gleise erinnert an die Automobilbau-Tradition
der Stadt Eisenach.
Einen Blick von Außen auf das
imposante Bauwerk sollte man keinesfalls vergessen.
Trotz des historischen Gebäudes bietet
der Bahnhof aber auch viele moderne Einrichtungen wie ein DB-Reisezentrum,
einen kleinen Wartesaal,
behindertengerechte Fahrstühle zu den Bahnsteigen (zusätzlich zu den
Treppen), einen Backshop, ein Zeitschriftengeschäft, einen Laden für
Lebensmittel und Reisebedarf, einen Blumenladen und eine Gaststätte.
Vor dem Bahnhof warten meist mehrere
Taxen auf Kundschaft (es sind ca. 15 km nach Ruhla).
In der Nähe des Bahnhofes gibt es lt.
Gelbe Seiten
mehrere
Autovermietungen, eine davon Europcar. Im zentralen Stadtgebiet von
Eisenach findet man weitere (auch Sixt).
Ca. 5 Minuten (zu Fuß) vom Bahnhof
entfernt liegt der
Busbahnhof von welchen der
Linienbus nach Ruhla fährt.

Wenn man den Bahnhof verläßt geht man
auf dem Bürgersteig nach Rechts (
Die Busse gegenüber des Bahnhofs sind
Stadtbusse
!), überquert an der Ampel die viel
befahrene Gabelsberger-Straße
und hat dann die Wahl. Nach Recht die etwas schmucklose
Gabelsberger-Straße entlang ist man in ca. 100 m am Busbahnhof, geht man
geradeaus weiter und bleibt in der Bahnhofstraße kommt man an mehreren
Läden vorbei (Apotheke, Schlecker-Markt, Bäckerei, Fleischerei,
Gaststätten usw.) nach ca. 150 m biegt man dann rechts ab (wirft eventuell
vorher noch einen Blick auf das Nikolaitor) und ist dann nach ein paar
Schritten ebenfalls auf dem Busbahnhof.
Achtung! An dem in der Karte dargestellten Bussteig (7a) fahren
zwar die Busse Richtung Ruhla üblicherweise ab, aber insbesondere bei der
Linie nach Bad Salzungen über Ruhla (L-71) an der Anzeigetafel am
Busbahnhof besser noch mal nachschauen, ob sich daran nichts geändert hat.
Wer Zeit hat kann auch noch
einen Stadtbummel durch Eisenach machen.
Hinter dem Nikolaitor liegt der
Karlsplatz mit dem Lutherdenkmal. Vom Karlplatz gelangt man durch die
Fußgängerzone „Karlstraße“, mit zahlreichen Geschäften auf den Marktplatz
mit dem Stadtschoß, dem Rathaus, der Georgen-Kirche und dem
St.-Georg-Brunnen.
Wer den Stadtbummel noch weiter
ausdehnen will oder sich für die Wartburg interessiert, sollte sich unter
Eisenach.de oder unter
EisenachOnline
informieren.
Haltepunkt Wutha-Farnroda
Der Haltepunkt in Wutha-Farnroda, an
dem
nur Regionalbahnen halten, kann damit natürlich nicht mithalten.
Dennoch ist er oft recht nützlich.
Kommt man mit der Bahn aus Richtung
Erfurt spart man die Strecke Wutha-Farnroda/Eisenach und die Busstrecke
Eisenach/Wutha-Farnroda ein. Das spart nicht nur Geld, manchmal kann man
hier auch einen Bus
noch erreichen
,
der in Eisenach unerreichbar gewesen wäre. Denn d
ie Bushaltestelle
liegt direkt vor dem ehemaligen Bahnhofsgebäude.
Sollte man hier den gewünschten Bus
verpassen und nicht im Bushäuschen auf den nächsten warten wollen. Ein
paar Meter entfernt liegen ein Supermarkt, die Gaststätte „Bamberger-Hof“
und auch ein paar andere Geschäfte.
Vom Bahnhof Wutha-Farnroda
beträgt die Fahrstrecke nach Ruhla noch ca. 10 km, hier muß man sich aber
um ein Taxi kümmern (Ein Taxiunternehmen liegt lt.
Gelbe-Seiten in der
Nähe des Bahnhofs, in der „Gothaer Straße“).
Anreise mit dem Linienbus |
Ruhla ist einigermaßen gut mit
Linienbussen erreichbar, vor allem aus Richtung Eisenach (siehe
„Anreise
mit der Bahn“).
Die detaillierten Pläne sind, auch wenn man die Bahn nicht
nutzen will, in der
Reiseauskunft der Bahn
gespeichert.
Die Fahrpläne
und einige weitere Informationen kann man auch
hier als PDF herunterladen (bei Regionalverkehr).
Hier die Buslinien die für Ruhla eine
Bedeutung haben.
(Die Busse verkehren natürlich in
beide Richtungen.)
L-41 Ruhla - Tabarz (Ruhla - Thal -
Seebach - < Schmerbach - Schwarzhausen - Winterstein - Fischbach Tabarz>)
Mit dieser Linie fährt man nach
Seebach, nach Fischbach (Bergbühne) oder Tabarz (Inselsberg - besser aber
dafür L-42).
Achtung! Die meisten Busse fahren nur
bis/von Seebach.
L-42 Eisenach - Kleiner Inselsberg -
Tabarz (Eisenach - Wutha-Farnroda - Seebach - Thal - Ruhla - Brotterode -
Kleiner Inselsberg - Tabarz)
Die Buslinie, die leider nur recht
selten fährt (Mo.-Fr. nur einmal am Morgen, Sa. + So. je einmal morgens
und nachmittags), ist gut für Wanderer geeignet die von Ruhla aus zum
Inselsberg, nach Brotterode oder auf Glasbach (ein Wandergebiet bei Ruhla)
möchten.
L-43 Eisenach - Ruhla (Eisenach - Wutha-Farnroda - <Thal - Seebach> - Thal - Ruhla)
Dieses ist die wichtigste Buslinie für
Ruhla die auch Mo. - Fr. sehr oft fährt. Am Wochenende sieht es vor allem
am Vormittag etwas mau aus.
Einige Fahrten hauptsächlich am
Wochenende oder nachmittags gehen über Seebach. Diese kosten trotz etwa
längerer Strecke nicht mehr, als die ohne diesen „Schlenker“. Aber die
Fahrzeit verlängert sich um ca. ¼ Stunde.
L-44 Ruhla - Mosbach (Ruhla - Thal -
<Seebach> - Wutha-Farnroda)
Mosbach ist ein Dorf welches vor ein
paar Jahren nach Wutha-Farnroda eingemeindet wurde und ein recht schönes
Schwimmbad hat.
Die Busse fahren nur in der Woche,
nicht sehr oft und dann zu Schulbus üblichen Zeiten.
L-71 Eisenach - Ruhla - Bad Salzungen
(Eisenach - Wutha-Farnroda - Seebach - Thal - Ruhla - Steinbach - Bad
Liebenstein - <Schweina - Marienthal - Barchfeld - Immelborn -
Ettmarshausen - Bad Salzungen>)
Dies ist eine Linie die sich schön für
Ausflüge nach Bad Liebenstein oder Bad Salzungen (nur am Wochenende)
eignet. Der Bus hält auch auf Glasbach (siehe L-42). Leider verkehrt sie
nur sehr selten.
Da die Strecke Eisenach - Ruhla mit abgedeckt wird,
ergänzt diese Linie die Hauptlinie (L-43).
Wichtige Haltestellen in Thal und
Ruhla
Thal/Post
Thal unterer Bereich (Schwimmbad,
Sportplatz) ev. Kittelsthal
Thal/Schreiberbrunnen
Thal oberer Bereich [Heiligenstein]
(Kloster Weißenborn, Ruine Scharfenburg)
Ruhla/Bahnhof
Unterer Teil der Bahnhofstraße, Am
Wasserfall, Robert-Koch-Straße, Am Sportheim (Uhrenmuseum/Gardé,
Penny-Markt)
Ruhla/Klubhaus(Bahnhofstraße)
Oberer Teil der Bahnhofstraße, unterer
Teil der Wiesen- und Marienstraße, Geschw.-Scholl-Straße, Am Bermberg
(Kulturhaus Ruhla, Modellpark Mini-a-thür)
Ruhla/Wiesenstraße bzw. Ruhla/Zum
Landgrafen
Oberer Teil der Wiesen- und
Marienstraße, unterer Teil der Köhlergasse, Untere Lindenstraße
(Friedensplatz)
Ruhla/Rathaus
Carl-Gareis-Straße, Bermbachtal
(Concordia-Kirche,
Concordia-Pfarrhaus, Neuer Markt,
Rathaus)
Ruhla/Ortsmuseum
Obere Lindenstraße, oberer Teil der
Köhlergasse, unterer Teil der Karolinenstraße / Dornsenberg, Dornsenplatz,
Dornsengasse (Tabakpfeifenmuseum, Karolinenpark)
Ruhla/Spritzenhaus
Oberer Teil der Karolinenstraße /
Dornsenberg, Altensteiner Straße, unterer Teil der Forststraße
(Bauhaus-Wohnblöcke, ev. Schwimmbad)
Ruhla/Löwe
Oberer Teil der Forststraße,
Liesenstraße, unterer Teil der Käthe-Kollwitz-Straße
Im Bereich Liesenberg/Krümme liegen
mehrere Bushaltestellen dicht beieinander sie tragen die Bezeichnungen:
Ruhla/Käthe-Kollwitz-Straße, Ruhla/Stadion, Ruhla/Otto-Böttinger-Straße,
Ruhla/ Wintersteiner Straße und Ruhla/Krümme
Ruhla/Schwimmbad (Nur L-42 [Kl. Inselsberg] und L-71 [Bad Salzungen] - also selten)
Oberer Teil der Altensteiner Straße
(Schwimmbad, Schützenhaus, Sprungschanze, Ski-Langlaufstrecke)
Ruhla/Glasbach (Nur L-42 [Kl. Inselsberg] und L-71 [Bad Salzungen] - also selten)
Haltestelle liegt im Wald und ist gut
als Ausgangspunkt für Wanderungen geeignet z.B. zum „Rennsteig“, auf den
„Glöckner“ oder in den „Luthergrund“
Ruhla ist von einem dichten Netz von Wanderwegen umgeben. So daß man sich,
je nach Kondition und Wanderlust, auch aus den Städten und Gemeinden der
nähren oder weiteren Umgebung zu Fuß nach Ruhla begeben kann.
Eine genaue Beschreibung der Wege und Wanderstrecken würde hier zu weit
führen, da ist man mit einer Wanderkarte besser bedient.
Erwähnt sei aber, daß in nur ca. ein bis zwei Kilometer Entfernung der
Rennsteig an Ruhla vorbei führt. Von ihm aus gehen etliche Wege in unser
Städtchen, welche i.A. mit Wegweisern gekennzeichnet sind.
Einen dieser Wege, welcher leicht zu finden ist und der zum Ruhlaer
Zentrum und somit auch zur Concordia-Kirche / -Pfarrhaus führt, möchte ich
hier aber doch beschreiben:
Am neuen „Hubertushaus“ auf „Ascherbrück“, kreuzt eine Straße (Etterwinden/Ruhla) den
Rennsteig, welche nach Osten in Richtung Ruhla geht. Möchte man nicht die
ganze Zeit auf der Straße laufen kann man diese alsbald nach rechts
verlassen und gelangt so in den „Riedler“. Der Weg mündet später wieder in
diese Straße ein, die dann innerhalb Ruhlas „Bermbachtal“ heißt. Die
Bermbachtal(-Straße) endet dann am „Neuen Markt“. Zur Concordia-Kirche
bzw. zum Concordia-Pfarrhaus biegt man hier nach rechts ab und ist dann
mit wenigen Schritten am Ziel.
Alternativ kann man auch das Bermbachtal entlang gehen bis man zu einer
Sporthalle kommt, welche links der Straße liegt. Ein paar Meter weiter
zweigt dann eine Straße, die Gottesgabe, nach rechts vom Bermbachtal ab.
Folgt man der Gottesgabe, welche erst etwas steil ansteigt um dann wieder
fast genauso steil abzufallen so wird man mit einer schönen Aussicht auf
das Ruhlaer Stadtzentrum belohnt und gelangt direkt zur Concordia-Kirche.
Biegt man am Ende der Gottesgabe nach links ab so ist das erste Gebäude
das Concordia-Pfarrhaus, geht man weiter kommt man zum „Neuen Markt“.
Hinweise für Gehbehinderte |
Wir möchten hiermit Rollstuhlfahrern aber auch sonstigen Gehbehinderten,
sowie Nichtbehinderten mit Gehproblemen einige Informationen geben, welche
es ihnen erleichtern sollen unsere Gemeinde zu besuchen.
Concordia-Pfarrhaus
Im Pfarrhaus werden in der Winterzeit (Epiphanias bis Gründonnerstag) die
Gottesdienste gefeiert. Aber auch andere Veranstaltungen und die meisten
Zusammenkünfte von Gruppen und Kreisen der Kirchgemeinde finden hier
statt. Das Gemeindebüro und auch das Büro des Pfarrers befinden sich
ebenfalls in diesem Gebäude.
Gut 50 m unterhalb des Pfarrhauses liegt ein großer Parkplatz von welchen
man ohne die Straßenseite zu wechseln zu uns gelangen kann. An diesem
Parkplatz liegt auch eine öffentliche Behindertentoilette.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befinden sich weitere öffentliche
Parkplätze welche größtenteils dem Rathaus und einem REWE-Supermarkt
zugeordnet sind. Stellenweise abgesenkte Bürgersteige erleichtern das
Überqueren der zeitweise stark befahrenen Straße.
Die Bushaltestelle „Ruhla/Rathaus“ liegt etwas genauso weit entfernt,
ebenfalls unterhalb des Concordia-Pfarrhauses. Busse, welche aus Richtung
Eisenach/Thal bzw. Seebach kommen oder in Richtung oberer Ortsteil bzw.
Bad Liebenstein / Bad Salzungen und auch Brotterode abfahren, halten auf
der »richtigen« Straßenseite. Für die Busse in Gegenrichtung muß die
Straße überquert werden.
Leider haben sich unsere Stadtväter dazu entschlossen auf den
Bürgersteigen Kopfsteinpflaster verlegen zu lassen, welches zwar schön
aussieht aber das Gehen und sicher auch das Befahren mit einem Rollstuhl
erschwert. Aber es ist ja zum Glück nicht allzu weit.
Um zum Eingang des Pfarrhauses zu gelangen, muß man noch einem kurzen,
leicht ansteigenden, rampenartigen Weg hinauf. Die Haustüre ist
halbflügelig 80 cm breit, öffnet man sie ganz sogar 1,40 Meter. Leider
befinden sich davor zwei ca. 16 cm und 18 cm hohe Stufen.
Im Hausflur ist gleich auf der linken Seite das Gemeindebüro. Geradeaus
weiter durch eine 83 cm / 158 cm breite Zwischentüre befindet sich links
die 94 cm breite, mit einer kleinen Schwelle versehene Eingangstüre des
Gemeindesaales.
Das Büro des Pfarrers befindet sich in der, nur über eine Treppe
erreichbaren, ersten Etage. Allerdings ist es problemlos möglich, auch in
den Räumlichkeiten des Erdgeschoßes ein Gespräch unter vier Augen zu
führen.
Die Toilette ist leider nicht behindertengerecht und befindet sich in
einem nur etwa 80 cm breiten Raum. Die Tür ist 73 cm breit, ein
Waschbecken verengt den Durchgang zum WC aber auf ca. 60 cm. Wie oben
schon erwähnt, ist aber am Parkplatz eine öffentliche Behindertentoilette,
eine zweite befindet sich im Rathaus, ist aber nur zu den Öffnungszeiten
der Stadtverwaltung erreichbar.
Concordia-Kirche
Von Karfreitag bis Neujahr werden die Gottesdienste üblicherweise in
unserer Winkelkirche gefeiert. Aber auch verschiedene kulturelle
Veranstaltung, Ausstellungen, der Taizé-Gottesdienst und vieles mehr
finden hier statt.

Ruhla
ist ein enges Tal, darum baute man die Kirchen an die Berghänge, was den
Zugang etwas erschwert.
Kommt man mit dem PKW, parkt man am günstigsten an der Straße „Gottesgabe“
ein paar Meter oberhalb des Endes der Friedhofsmauer, da sich hier ein
barrierearmer Zugang zum Kirchen- gelände befindet. Da es sich aber um
eine Einbahn- straße handelt, muß man unterhalb des „Neuen Marktes“ die
Straße „Bermbachtal“ hinauffahren, nach ein paar hundert Metern sieht man
rechts eine Turnhalle, kurz vor dem Gebäude geht links eine steile Straße,
die „Gottesgabe“ ab. Diese fährt man entlang und kann dann nachdem es
wieder abwärts geht auf der rechten Seite die Concordia-Kirche sehen.
Wie
oben schon erwähnt parkt man am günstigsten ein paar Meter oberhalb der
Friedhofsmauer.
Kommt man mit dem Bus oder ist in der Gottesgabe kein Parkplatz frei muß
man ein Stück die Gottes- gabe hinauf laufen bzw. mit dem Rollstuhl
fahren.
Zunächst ist es derselbe Weg wie zum Pfarrhaus, dies läßt man aber rechts
liegen und nach ein paar Metern geht rechts die Gottesgabe ab. Da es hier
recht steil hochgeht, hat man elf ca. 12 cm hohe Stufen angelegt. Diese
kann man sich aber sparen wenn man schon hier unten die Gottesgabe
überquert (muß man früher oder später sowieso), die Bürgersteige sind hier
abgesenkt.
Der Haupteingang des Friedhofs, welcher alsbald in die Friedhofsmauer
eingelassen ist, ist mit einer Kaskade von Treppen versehen. Also weiter
bis zum Ende der Mauer und an etwas Gebüsch vorbei, hier geht ein Weg
schräg auf das Kirchengelände. Dieser Weg gabelt sich nach ein paar
Metern, der steilere Pfad nach rechts geht zum Friedhof der linke, untere
führt vorbei an einer Contaierstellfläche vor das Westschiff der Kirche.
Auf diesem Platz finden manchmal Gemeindefeste statt.
Der selten benutzte Eingang am Westschiff (Seitenschiff) ist nur über eine
Treppe mit sechs ca. 16 - 20 cm hohen Stufen erreichbar, welche in einem
recht schlechten Zustand sind, es gibt aber eine bessere Möglichkeit. Man
folgt einfach dem Weg weiter um die Turmecke und ist so rasch vorm
Haupteingang.
Die Tür des Südschiffes ist halbflügelig 60 cm breit, nach öffnen des
zweiten Flügels knapp 1,30 Meter. Eine Stufe an der Türe ist 13 - 17 cm
hoch, jedoch dank einer Spende des Ruhlaer Kirmesvereins steht eine
transportable Rampe zur Verfügung, welche dieses Hindernis überwindet.
Im Südschiff finden die meisten Gottesdienste und Kulturveranstaltungen
statt.
Um in das seltener genutzte, oben schon erwähnte Seitenschiff zu gelangen,
z.B. zum Taizé-Gottesdienst oder zu Ausstellungen muß der zwei Stufen
höher gelegene Altarraum überwunden werden. Die Stufen sind vom Südschiff
zum Altarraum jeweils 13 cm hoch und vom West-/Seitenschiff jeweils 16 cm.
Diese Hinweise sollen Sie in keinster Weise abschrecken uns zu besuchen.
Vielmehr möchten wir Ihnen hiermit einige, hoffentlich nützliche,
Informationen geben.
Wenn Sie noch Fragen, oder Anregungen haben, so können Sie über dieses
Formular mit uns Kontakt aufnehmen oder
uns anrufen (Telefon 03 69 29 / 6 21 37).
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:
Bildergalerie zum Artikel
Das Landgericht Hamburg hat mit dem Urteil vom 12.05.1998
entschieden, dass bei einer Verlinkung ggf. Inhalte der verlinkten Seite
mit zu verantworten sind. Dies kann, so das LG, nur durch deutliche und
ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten verhindert werden. Für
alle externen Links bei Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde zu Ruhla (Thüringen) -
The Evangelical Lutheran Church Congregation of Ruhla (Thuringia), Germany
gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der von uns
verlinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns von allen Inhalten
aller extern verlinkten Seiten.